Vortrag: Eine Welt im Umbruch
                    Vor den Präsidentschaftswahlen in den USA.. Ein Ausblick
                    Kursankündigung
"In zwei Wochen entscheiden die Wähler in den USA , ob ein nächster Präsident oder eine Präsidentin in das WEISSE HAUS einzieht. Das Ergebnis der Präsidentschaftswahlen wird erheblichen Einfluss auf die weitere Entwicklung in den Kriegs- und Krisengebieten dieser Welt haben: Ukraine, Nahost, China/Taiwan.  
Das alles erscheint weit weg und uns Saterländer nicht zu betreffen. Botschafter a.D. Martin Erdmann, ein Bürger aus unserer Mitte und ehemaliger deutscher Spitzendiplomat , wird uns erklären, dass der Ausgang der Wahlen in den USA auch unser Leben hier im idyllischen ländlichen Raum stark beeinflussen wird - abseits der großen Zentren und Krisenplätze dieser Welt.  
| Termin; | 
22.10.2024, 18:30 - 20:45 Uhr |  
| Ort: | 
Pfarrheim Strücklingen, Kolpingstr. 2b |  
| Kosten: | 
10,00 € |  
| Referent: | 
Martin Erdmann, Botschafter a.D. |  
| Anmeldung: | 
Birgit Walker, 0173 9734157 - oder hier online |   
Kurz CV: Botschafter a.D. Martin Erdmann
- Botschafter a.D. Martin Erdmann (*1955 in Münster) war zuletzt deutscher Botschafter in der Republik Türkei (2015 – 2020). 
 
- Zuvor vertrat er Deutschland als Ständiger Vertreter im Range eines Botschafters im Nordatlantikrat (NATO 2010 – 2015). 
 
- Von 2005-2010 wurde er vom damaligen NATO-Generalsekretär Jaap de Hoop Scheffer zum „Beigeordneten Generalsekretär für Politische Fragen und Sicherheitspolitik " der Allianz im Range eines Botschafters berufen ("Assistant Secretary General for Political Affairs and Security Policy ") und für diese 5-jährige Tätigkeit von der Bundesregierung „ausgeliehen" (freigestellt). 
 
- Von 1995 bis 1999 war er Sprecher des Auswärtigen Amtes während der Amtszeiten der Außenminister Dr. Klaus Kinkel † (F.D.P.) und Joseph Fischer (Bündnis 90/Die Grünen). 
 
- 1982 trat er als Berufsdiplomat in den Auswärtigen Dienst ein. 
 
- Er studierte u.a. an der Westfälischen-Wilhelms-Universität zu Münster, 
 1 Staatsexamen 1981.    
                 |